Alles für die Katz #7
Pao-Pao ist ein mehrsprachiger Kater. Er versteht Deutsch (»Komm!«, »Nein!«, »Essen!«, »Wo ist der Ball?« …), ein bisschen Chinesisch (hauptsächlich böse Schimpfwörter, die ihm Herr M. an den Kopf wirft) und vielleicht noch den ein oder anderen russischen Ausdruck, den er bei meiner Kollegin gelernt hat. Heute steht er für einige chinesische Ausdrücke rund um die Katze Modell.
胡子 – húzi
Das bedeutet Schnurrhaare. Lustigerweise ist es gleichzeitig das Wort für Bart. Als Adjektiv bedeutet »hú« nachlässig. Leicht zu merken also: Wer mit dem Rasieren nachlässig ist, dem wächst ein Bart.
爪子 – zhuǎzi
Das heißt gleichzeitig Pfote und Kralle, 2 in 1 sozusagen. Auch nicht schwer zu merken: Das Zeichen für »zhuǎ« sieht ein bisschen wie eine Kralle aus.
Das passende Verb dazu (kratzen) wird ganz ähnlich ausgesprochen: zhuā. Es sieht auch ganz ähnlich aus. Vor die Kralle wird lediglich eine Hand gepackt: 抓.
打呼噜 – dǎ hūlū
Noch so ein Wort mit doppelter Bedeutung. Es kann »schnarchen« oder katziger »schnurren« bedeuten. Für Chinesen ist das offensichtlich das gleiche. Ich schlafe jedoch bedeutend besser, wenn eine Katze neben mir schnurrt, als wenn Herr M. neben mir schnarcht.
尾巴 – wěiba
Der Schwanz. 尾 setzt sich aus 尸 shī für Leichnam und 毛 máo für Fell zusammen (Mao wird übrigens auch als Nachname verwendet, siehe Mao Tse-Tung). 巴 hat u.a. die Bedeutung „festkleben“. Ein Schwanz ist also ein totes Tier, an dem Fell klebt. Oder: Ein totes Stück Fell, das an einem Tier festklebt.
踩奶 – cǎinǎi
Pao-Pao macht das nicht, weil er zu früh von seiner Mutter getrennt wurde, aber an den meisten Katzen kann man beobachten, wie sie entweder den Bauch ihrer Mutter oder später z.B. ein Kissen mit ihren Pfoten bearbeiten: der Milchtritt.
Das chinesische Wort setzt sich aus dem Verb »auf etwas treten« und dem Wort für »Milch« zusammen. nǎi bedeutet übrigens auch »stillen«.
Ist es nicht interessant, wie pragmatisch Chinesen in ihrer Sprache sind?
Das ist mein Beitrag zum Projekt von Kalle bloggt.
Ich liebe Chinesisch! Schöner Beitrag – habe wieder mal etwas gelernt. Danke! LG Ulrike
Danke, immer gern geschehen 🙂
Ich liebe Chinesisch ja selbst und wenn ich dann auf Begriffe stoße, die ich so gar nicht in meinen Wörterbüchern finde, muss ich die natürlich teilen.
LG
Shaoshi
Das ist ein toller Bericht und Pao-Pao ist ein super Fotomodell! Er ist wirklich total süß!!! 😀
Man, wie steigst Du bei den ganzen Doppelbedeutungen überhaupt bei dieser Sprache durch? Ich würde das wohl nie kapieren. 😉
LG Susanne
Danke!
Das mit den Doppelbedeutungen ist (meistens) gar nicht so schwer. Meistens sind die Bedeutungen nämlich recht logisch und viel ist dann auch durch den Zusammenhang klar. Das große Problem ist tatsächlich eher die Aussprache – klingt alles gleich 😉
Sehr ausdrucksstark die zhuazi von Pao-Pao 😀
Er kann auch ganz schön zupacken, wenn er will 🙂
Liebe Shaosi,
danke für die tollen Bilder von Pao Pao – ich könnte mich in ihn verlieben ;), und für die interessante Einführung in die chinesische Sprache. Ich hatte es mir schwieriger vorgestellt, doch ich glaube die Aussprache und richtige Betonung sind nicht so einfach wie die Grammatik. Ganz herzlichen Dank und leibe Grüsse kalle
Stimmt, die Aussprache finde ich auch am schwersten. Der Rest geht 🙂
LG
Shaoshi
Übringens trittelt tamai sehr gern, egal ob bei mir, bei meinem Mann oder wenn er auf einer seiner Lieblingsplätze (Bett oder Sessel mit weicher Decke) geht. Da muss man immer ein Auge zudrücken, denn es kann mitunter ziemlich kratzig werden….
Stimmt, kann kratzig werden. Trotzdem finde ich es irgendwie immer sehr nett, wenn Katzen das machen 🙂
„hauptsächlich böse Schimpfwörter“ – die wollte uns nie einer beibringen 😦
Stimmt. Normalerweise lernt man Schimpfwörter in einer Fremdsprache immer zuerst – außer in Chinesisch. Da wollte uns das auch nie jemand beibringen. Selbst mein Mann ziert sich da …
Was ein putziges Model! 🙂
Im Japanischen sind Schnurrhaare auch (猫の)髭 ((neko no) hige), also „Bart (der Katze)“. 🙂
Habe gerade nachgeschaut. Euer Zeichen für hige ist im Chinesischen dann der Oberlippenbart 😀
Oh, was für ein toller Beitrag!
Ich bin ja auch unbedingt dafür, dass meine Katzen etwas kosmopolitischer aufwachsen. Da können ein paar gekonnt eingestreute Brocken Chinesisch sicher nicht schaden 🙂
Liebe Grüße!
Danke. Kannst ja mal versuchen, ihnen was beizubringen.
Pao-Pao kennt inzwischen auch die chinesische Variante von essen (chīfàn), seit meine Schwiegermutter zwei Wochen da war. Katzen lernen ja schnell 🙂
LG
Shaoshi
Hallo Shaoshi,
was für ein herrlicher Beitrag: Wunderschöne Nahaufnahmen, vor allem die Katzenpfoten-Fotos und dazu noch soviel Interessantes rund um die chinesische Sprache, Danke♥
Liebe Grüße
moni
Vielen Dank für das große Kompliment (zumal ja fast alle Bilder Katzenpfoten-Fotos sind :-D).
LG
Shaoshi
Hallo Shaoshi,
ist das ein Süßer…
Dein Beitrag über die Zweideutigkeit finde ich recht interessant, da hab ich wieder etwas dazu gelernt. Aber ich glaube die Sprache zu sprechen ist sehr schwer.
Liebe Grüße
Biggi
Ja, die Aussprache finde ich auch am schwersten.
LG
Shaoshi
Chinesisch ist eine komplizierte Sprache, die ich aber trotzdem gerne lernen würde. Danke für die Lektion mit der liebeswerten Fellnase!
Versuch’s doch einfach mal. Gerade mit den einfachen Sätzchen, die man am Anfang lernt, hat man schnell viele Erfolgserlebnisse!
ach, ich mag rote Katzen 🙂
… und schwarze und weiße und braune und graue und dreifarbige und schwarzweiße und … 😀