Schon seit Wochen scheint Shanghai im Ausnahmezustand. Immer mehr kleine Geschäfte schließen, der Verkehr auf den Straßen und die Drängelei in der U-Bahn nehmen ab. Die Fernsehwerbung stimmt auf die nahenden Festtage ein und in den Supermärkten stapeln sich Dekoration und Geschenke. Das chinesische Neujahrsfest, das sich nach dem Mondkalender richtet, ist die wichtigste Festzeit in China. Heute Nacht (18.02.) heißt es endlich: Herzlich willkommen, Jahr des Schafs!
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Inhaltsverzeichnis könnt ihr bequem zu einem bestimmten Punkt springen.
- 2015 – Schaf oder Ziege?
- Völkerwanderung
- Familienfeiern und Böllerei
- Dekoration
- Geschenke
- Neujahrsmusik und Fernsehsendungen
- Neujahrssprüche (Jahr der Ziege/des Schafs)
- Laternenfest
- Die negativen Seiten
Schaf oder Ziege?
Tri, tra, trulalla, das Schaf bzw. die Ziege ist da! Welches Tier es denn nun wirklich ist, wurde inzwischen auf der ganzen Welt zur Genüge diskutiert – so viel sogar, dass sich die Chinesen schon auf Weixin (auf Chinesisch) über die Fachsimpeleien von uns Westlern lustig machen. Das chinesische 羊 (yáng) kann nun mal für beides stehen. Und wo ich anfänglich fast nur Schafsdekoration gesehen habe, haben hier in Shanghai inzwischen auch die Ziegen aufgeholt.
Völkerwanderung
Als Familienfeier wird das Frühlingsfest in China sehr ernst genommen. Niemand scheut Kosten und Mühen, um zum Fest rechtzeitig zu Hause zu sein. Die Folge: überfüllte Züge, ausgebuchte Flugzeuge und Megastaus auf den Autobahnen.
Dass so eine Heimfahrt ziemlich turbulent ausfallen kann, zeigt z.B. die gelungene Komödie »Lost On Journey« (siehe meine Rezension).
Familienfeiern und Böllerei
Auch wir verbringen die Feierlichkeiten bei Herrn M.s Familie in Nanjing. Wenn ihr diesen Text lest, bibbere ich wahrscheinlich gerade mit 30 Chinesen in schlecht isolierten Wohnungen, lasse mich zweimal täglich bei Festtagsbanketten mästen und kann nachts wegen pausenloser Böllerei nicht schlafen. Ausführlicher habe ich schon mal über mein erstes Frühlingsfest im Jahr des Drachen geschrieben.
Auch interessant: So hat man das Frühlingsfest in den 50er Jahren gefeiert: Chinesisches Neujahr auf alten Fotos
Viel Glück für 2015!
Dekorationsorgie
Die Neujahrsdekoration fällt in China nicht zu knapp aus. Überall leuchtet Rot und Gold – und zwar nach dem Motto mehr, größer, kitschiger. Was diese Farben bedeuten und welche Symbolik hinter anderen typischen Dekorationsartikeln wie Fischen, Erdnüssen oder Auberginen steckt, erfahrt ihr in meinem Artikel: 8 Dekorationsartikel für das chinesische Neujahr und ihre Bedeutung
Extremtest in Xujiahui – Wie viel Neujahrsdeko passt auf einen Grünstreifen?
Geschenke, Geschenke
An den Neujahrsfeiertagen sieht man kaum einen Menschen auf der Straße, der nicht mindestens eine Geschenkbox trägt. Was schenken sich Chinesen eigentlich so? Eine kleine Auswahl gibt es hier: Was schenkt man sich eigentlich zum chinesischen Neujahr?
Eines von vielen beliebten Neujahrsgeschenken: Nüsse
Neujahrsmusik und Fersehsendungen
Während des Frühlingsfests wird man von allen Seiten mit Neujahrsmusik beschallt. Die Lieder sind immer wieder dieselben, nur die Interpreten wechseln. Es kommt mir vor, als müsste jeder chinesischsprachige Sänger, der ernstgenommen werden will, mindestens einen Neujahrssong im Repertoire haben. Schrille Kinderchöre, die im Supermarkt so laut gespielt werden, dass man ihn mit klingelnden Ohren wieder verlässt, sind auch beliebt.
Man hat kein echtes chinesisches Neujahrsfest erlebt, wenn man nicht wenigstens einmal diese beiden Lieder gehört hat:
恭喜恭喜 (gōngxǐ gōngxǐ) – Herzlichen Glückwunsch!
Bis zum Erbrechen gespielt und noch dazu ein übler Ohrwurm:
恭喜发财 (gōngxǐ fācái) – Viel Glück und Wohlstand!
Auf keinen Fall fehlen darf Superstar Andy Lau mit diesem Song:
Und jetzt stellt euch den Kitsch in 100-mal schlimmer und mindestens drei Stunden lang vor, dann wisst ihr ungefähr, wie die vielen Neujahrsshows im Fernsehen aussehen …
Neujahrsshows im Fernsehen sind übrigens in vielen Familien fester Programmbestandteil der Neujahrstage. Sie bestehen hauptsächlich aus Gesang, doofen Sketchen und willkürlichen internationalen Gästen wie Heintje oder Patrick Duffy – die Chose ist also genauso grenzwertig wie die Silvestersendungen im deutschen Fernsehen. Da bleiben uns aber immerhin Militärchöre vor Flugzeugträgern erspart.
Wen die Laufzeit nicht abschreckt, für den gibt es hier die berühmteste Neujahrsgala (春晚, chūnwǎn, von CCTV) in voller Pracht:
Neujahrssprüche
Zum Frühlingsfest gibt es natürlich viele Neujahrsglückwünsche. Die meisten beziehen sich auf Glück und Wohlstand.
Bei WeChat (dem chinesischen WhatsApp) kann man sich schon seit Wochen Emoticon-Sets herunterladen, die das Frühlingsfest thematisieren. In diesen feiern prominente Figuren aus anderen Sets zusammen mit einem Schaf die Ankunft desselbigen.
Hier sind ein paar typische Sprüche, die teilweise nur für das Jahr des Schafs gebräuchlich sind, und ihre Bedeutung (die Bildchen sind beim Chatten animiert):
Und noch mehr Neujahrsglückwünsche für das Jahr des Schafs/der Ziege auf Kobayashi-Keksen:
Laternenfest – Der letzte Tag des Frühlingsfests
Den letzten Tag des Frühlingsfests lässt man mit Böllerei, Laternenbeschau, Rätseln und Tangyuan-Essen ausklingen. Mehr dazu habe ich hier geschrieben.
Laternenfest im Konfuzius-Tempel, Nanjing
Die negativen Seiten
Übrigens: Was dem Westler so exotisch scheint, ist gleich viel weniger spaßig, wenn man sich zu dieser Zeit tatsächlich in China aufhält. Oliver vom Sinograph kennt sechs gute Gründe, warum es besser ist, China zur Zeit des Frühlingsfests zu meiden. (Ich kann ihm da nur zustimmen!)
新年快乐!(xīn nián kuài lè) – Frohes neues Jahr!
Ein frohes neues Jahr kann man sich in China übrigens immer wünschen – egal ob zum westlichen Neujahrsfest oder zum Frühlingsfest.
Auch in Deutschland muss man auf die Feierlichkeiten nicht verzichten. Festtagsgalas werden im Internet übertragen oder gleich (in kleinerem Rahmen) auf den Bühnen der größeren Städte inszeniert. Vielleicht findet so eine Feierlichkeit ja auch in eurer Nähe statt. Interesse?
So denn. Frohes Neues! Und vergesst nicht, heute Nacht eure roten Unterhosen zu tragen!
Dieser Artikel ist Teil der Reihe „Wissenswertes zum chinesischen Frühlingsfest“.
Danke! Da brauch ich mir jetzt nichts mehr auszudenken. Wunderbare Zusammenfassung und tolle Links! Ich wünsche Dir und Deienr Familie ein gutes und erfolgreiches neues Jahr! Ulrike.
Danke, das wünsche ich dir auch! 🙂
Ich Wünsche Dir Ein Frohes und vor allem Gesundes Neues Jahr ! Ich Hoffe Ihr habt Richtig schön in neues Jahr Reingefeiert ..und mit dem Messten ist nicht so schlime gewehsen 😉
Sehr schöne Beitrag … der Erlaub ein wenig China zu verstehen . . .
Danke, das wünsche ich dir auch!
Das Mästen … na ja. Man muss eigentlich den ganzen Tag essen und das fast eine Woche lang. Aber wenn man ganz langsam isst, fällt es nicht so auf, dass man nicht so viel gegessen hat 😉
Schön, da kann ich Dir heute viel Glück, alles Gute und Gesundheit fürs neue Jahr wünschen, und natürlich Wohlstand.
Wenn man in Europa monatelang „Last Christmas“ gehört hat, klingt so ein Andy Lau ganz erfrischend. :-)))
Herzliche Grüße, Eberhard
Oh ja, ganz wichtig ist immer der Wohlstand 😀 Danke.
Andy Laus Lied ist so eine Art chinesisches Äquivalent zu „Last Christmas“. Ganz so erfrischend finde ich es also nicht mehr 😉
Ich wünsche dir natürlich auch alles Gute fürs neue Jahr!
Verständlich. :-)))
Dann mal alles gute, schöne, Erfolg und Gesundheit für das neue Jahr. Die Lieder da oben, lösen bei mir schon beim ersten Abspielen den gleichen Reflex aus wie „Last Christmas…“ *örghs*.
LG Thomas
Haha, das dachte ich mir fast 😉 Aber wenn ich da durch muss, müsst ihr das auch 😛
Dir wünsche ich auch alles Gute für das neue Jahr!
Dir wünsch ich ein gutes neues Jahr. Eigentlich unterscheidet sich das Ganze überhaupt nicht von unserer Hektik vor solchen Festtagen.
Ja, viel Unterschied besteht da eigentlich nicht. Das Frühlingsfest ist halt wie unser Silvester und Weihnachten zusammen, aber sonst …
Gutes Neues!
Ich bin verwirrt, beginnt heute nun das Jher der Ziege oder des Schafs? Herzliche Grüße aus Frankfurt. 🙂
Das darfst du dir aussuchen. Was dir besser gefällt 😀
Ok, dann nehme ich die Ziege. 😀